zung der Areligiosität sowie auf eine Verdrängung der Religion hinaus. Es herrscht dann eine Art indirekter Unterdrükkung. Aber was ich damit eigentlich sagen will: Im Westen gibt es bei vielen Menschen überhaupt keine Religion. Hier dagegen sind alle religiös, und alle werden in ihren Entscheidungen und in ihrer Sicht von der eigenen Religion beeinflußt. Daher könnte ein Moslem, selbst wenn er sich als Mensch vorbildlich verhielte, sehr offen wäre gegenüber den Christen, grundsätzlich keinen Christen vertreten. Er hätte nicht die Seele, das innere Bedürfnis eines Christen. Er bliebe Moslem, wäre sehr aufrichtig, würde aber die Welt als Moslem und nicht als Christ sehen. Daher liefe es auf eine Unterdrückung der zahlenmäßig kleineren Gruppen hinaus, wenn man sich in einem repräsentativen Gremium nur nach Zahlenverhältnissen richtete. Niemand würde für sie sprechen. Niemand könnte in ihrem Namen auftreten.

Würden Sie also sagen, daß das Grundprinzip der Demokratie, nach dem jede Person eine Stimme hat, nicht in Situationen gilt, in denen Religion eine Rolle spielt?

Demokratie bedeutet hier, daß jeder Gläubige eine Stimme hat, denn der Gläubige und seine Stimme sind mit seiner Religion eins. Daher kann man auch bei besten Absichten nicht mit einer anderen Religion eins sein. Das ist doch logisch: Ich respektiere es, wenn ein Moslem nicht für einen Christen stimmt; es ist sein gutes Recht. Selbst wenn er einen Christen wählt, kann er, wenn er im Namen der Christen auftritt, trotzdem nicht als Christ sprechen. Das ist unmöglich. Ebensowenig kann ich nicht im Namen der Moslems auftreten. Ich kann einen Moslem nicht so vertreten, wie er das wünschen würde. Das geht nicht.

278