erwartet, dass sie sich mit einem Problem befasst, das viele Israelis als das wichtigste ihres Staates betrachten - wichtiger als der Krieg mit den Palästinensern, als Saddam Husseins Vernichtungswaffen oder die wachsende Arbeitslosigkeit und die wirtschaftliche Krise.

Uber das "demographische Problem" wird in den Universitäten nachgedacht, in den Medien gesprochen, von Politikern und Kommentatoren werden darüber Erklärungen abgegeben. "Experten" sind dabei, mit ihren Computern auszurechnen, wie hoch der Prozentsatz der Juden in Israel in 10, 25 oder 50 Jahren sein wird. Werden sie weniger als 78 Prozent oder - Gott behüte! - nur 75 Prozent stellen? Wird der Bauch der orthodoxen jüdischen Frau, zusätzlich zur erwarteten Einwanderung, die Produktion des arabischen Uterus ausgleichen? Und wenn nicht, was kann getan werden? Einige schlagen vor, zu mehr jüdischen Geburten zu ermutigen, gleichzeitig aber natürliches arabisches Wachstum entschlossen abzuschrecken. Einige schlagen vor, zu verhindern, dass Immigranten aus Russland ihre christlichen Familienmitglieder mitbringen, die nach dem Rückkehrgesetz in seiner jetzigen Fassung einwandern dürfen. Einige verlangen die sofortige Abschiebung aller ausländischen Arbeiter, bevor sie sich niederlassen und Familien gründen. Einige beten um wachsenden Antisemitismus in Frankreich und Argentinien - aber ganz sicher nicht in den USA -, damit große Mengen von Juden nach Israel gedrängt werden. Viele, einschließlich Mitglieder von Sharons Regierung, unterstützen die einfachste Lösung: die Vertreibung aller Araber aus dem Land. Der "neue Historiker" Benny Morris gab kürzlich zu verstehen, dass Ben-Gurion das schon 1948 hätte tun sollen.

Die Haltung des Staates gegenüber seinen arabischen Bürgern, die gegenwärtig 19 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, lässt an den biblischen Pharao denken, der seinem Volk Anweisungen für den Umgang mit einer damaligen, anderen nationalen Minderheit erteilte: "Wohlan, wir wollen sie mit List niederhalten, damit sie nicht noch mehr werden." Und über die

141