eine romantisierte Version des Lebens in einem heutigen Grenz-Kibbuz an.

Das Ordensland ging schließlich zugrunde, als sich all seine slawisehen Nachbarn gegen es verbündeten. Das gleiche war auch dem Königreich von Jerusalem der Kreuzfahrer widerfahren - eine Möglichkeit, die israelische Politiker und Strategen ständig vor Augen haben. Da er einzig und allein von der Kraft seines Schwertes lebte, konnte sich der Ordensstaat, umgeben von feindlichen Völkern, die nicht vergessen hatten, dass das Land ihren Brüdern weggenommen worden war, nicht als exponierter Vorposten des Deutschtums halten.

Die Geschichte des zweiten Preußen beginnt, meiner Ansicht nach, mit dem Dreißigjährigen Krieg.

Während nichts in der Weltgeschichte mit der fürchterlichen Katastrophe verglichen werden kann, in der sechs Millionen Juden ihr Leben durch die Hand Adolf Hitlers verloren, so scheint mir, dass eine gewisse Ähnlichkeit besteht zwischen der Wirkung dieser Massenvernichtung auf die Juden und derjenigen des Dreißigjährigen Krieges auf die deutsche Psyche. Als die dreißigjährige Schlächterei vorüber war, hatte sich die Bevölkerung Deutschlands von über 12 auf 4 Millionen reduziert; das Land war zerstört und das nationale Potential auf einen bloßen Bruchteil des Vorkriegspotentials zurückgegangen. Die Juden zogen aus der jüdischen Massenvernichtung den Schluss: "Nie wieder." Etwas Ähnliches muss im Bewusstsein der Deutschen vorgegangen sein, als der Große Kurfürst sich daranmachte, den neuen preußischen Staat zu bauen.

Preußen - wie ganz Deutschland - war von potentiellen Feinden umgeben, die nur darauf warteten, ihre Kämpfe auf deutschem Boden auszutragen und Teile des Landes an sich zu reißen. Preußen hatte zu seiner Verteidigung keinen natürlichen Schutzwall, keine Wüsten, Bergketten oder Ozeane. Es musste sich einen künstlichen Schutzwall schaffen: eine von dem gesamten Volk getragene Armee, die über geniigend Aggressivität verfügte, um Präventivkriege führen zu können, ehe sich die Feinde gegen Preußen verbünden konnten.

Auf dieser Grundlage entwickelte sich das preußische Ideal vom Dienst am Staat, die Struktur des Beamtenapparates, die Vergötterung

237