Vor Jahren schrieb die ehemalige Nonne und Historikerin Karen Armstrong ein Buch, das nachdenklich macht (Im Kampf für
Gott. Fundamentalismus in Christentum , Judentum und Islam.
Siedler Verlag, München 2004, Originaltitel: The Battle for God ),
über religiösen Fundamentalismus. Sie legte ihren Finger auf eine erstaunliche Tatsache: christliche, jüdische und islamische fundamentalistische Bewegungen sind einander sehr ähnlich.
Sie versenkte sich in das Studium der Geschichte fundamentalistischer Bewegungen in USA, Israel, Ägypten und Iran und entdeckte, dass sie zur selben Zeit entstanden sind und dieselben Stadien durchlaufen haben. Angesichts der Tatsache, dass es zwischen den vier Ländern und den vier Gesellschaften sehr wenige Ähnlichkeiten gibt, ganz zu schweigen von den drei Religionen, ist das eine bemerkenswerte Tatsache.
Die unvermeidliche Schlussfolgerung daraus ist, dass etwas in unserem Zeitgeist vorhanden ist, das derartige Ideen begünstigt, etwas, das nicht in der entfernten Vergangenheit verankert ist, die die Fundamentalisten verherrlichen, sondern in der Gegenwart.
IN ISRAEL fing das gleich nach dem Krieg 1967 an, als der Chef-Rabbiner der Armee Shlomo Goren zur frisch ״befreiten" Westmauer [״Klagemauer"J ging und sein Schofar (religiöses Widderhorn) blies. Der religiöse Philosoph Jeschajahu Leibowitz nannte ihn ״den Clown mit dem Schofar", aber im ganzen Land weckte das ein dröhnendes Echo.
Vor dem Sechstagekrieg war der religiöse Flügel des Zionismus das Stiefkind der Bewegung. Für viele von uns war Religion ein tolerierter Aberglaube, auf den man herabsah und der von Politikern aus Gründen der Opportunität eingesetzt wurde.